Vergleichbare Bilder
Schon lange vor dem 15. Jahrhundert gab es so etwas wie Simultan-Bilder der Passion, etwa in der Buchmalerei oder wie hier auf dem Tympanon des Straßburger Münsters (um 1275). Die beiden unteren Reihen zeigen - ähnlich wie das Passionsbild von Hans Memling - eine Erzählfolge vom Einzug Jesu in Jerusalem über die Kreuzigung bis zur Auferstehung. |
> |
|
|
Meister des Wasservass'schen Kalvarienbergs (zwischen 1415 und 1435 in Köln tätig); Die Passion Christi (Der Kalvarienberg der Familie von dem Wasservass), entstanden zwischen 1420 und 1430, Tempera auf Eichenholz, 131x180 cm, Wallraf-Richartz-Museum Köln |
|
|
|
Meister der Ursula-Legende Die Passion Christi um 1480, 132x155cm Eichenholz; Wallraf-Richartz-Museum Köln |
![]() |
|
|
MEMLING, Hans Das Bild ist der rechte Teil eines Triptychons, das die Kreuztragung, die Kreuzigung und die Auferstehung zeigt. |
![]() |
|
|
MEMLING, Hans Der rechte Teil eines Altarbildes. Auch dieses Bild ist eine Simultanerzählung. |
![]() |